Wirtschaftliche Folgen am Beispiel China

Guten Tag. Ich möchte dir gerne zeigen, welche Bedeutung der Abbau der Bodenschätze für die Stadt Delitzsch haben könnte. Doch zuvor wird dir mein Kollege Herr Ling an einem Beispiel zeigen, welche wirtschaftlichen Folgen der Abbau eines seltenen und wichtigen Bodenschatzes in Nordchina hat.
 
phaewilk, morguefile.com
   

Ein Blick nach China

 
Guten Tag. Ich bin Liu Ling. Ich komme aus China. Dort wurden 2009 fast alle Seltenen Erden abgebaut, die weltweit gefördert werden. Mehr als die Hälfte davon kommt aus der Provinz Innere Mongolei im Norden Chinas. Dort hat der Abbau zu einem wirtschaftlichen Aufschwung geführt. Wie der genau aussieht, zeigen dir die Unterlagen unten, die ich mitgebracht habe.
 
b4bschwaben.de

Klicke auf den Button, um den Zeitschriftenartikel in voller Größe zu sehen.

Klicke auf den Button, um den Zeitschriftenartikel in voller Größe zu sehen.
       

Schreibe einen Brief an den chinesischen Wirtschaftsminister und berichte ihm von den wirtschaftlichen Effekten des Seltene-Erden-Abbaus in Nordchina (Aufgabe 3).

   

Die Seltene-Erden-Fabrik in Baotou auf Satellitenbildern

Auf den Satellitenbildern in der Animation unten ist die Seltene-Erden-Fabrik in Baotou  zu sehen. Bei diesen Satellitenbildern handelt es sich um sog. Echtfarbenbilder. Sie zeigen alle ein und daselbe Gebiet um die Fabrik, nur zu unterschiedlichen Zeitpunkten: Ein Bild ist von 1998, das andere von 2011. Neben der Animation ist eine Legende zu den Satellitenbildern: sie soll dir helfen die Satellitenbilder zu lesen.

Vergleiche die Satellitenbilder miteinander. Finde heraus, wie sich die Fabrik in den 13 Jahren entwickelt hat. Hinweis: Achte auf die Anzahl der Fabrikgebäude im Jahr 1998 und 2011.

 
Satellitenbilder: U.S. Geological Survey
Klicke auf den Button, um die Satellitenbild-Legende zu vergrößern. Klicke auf den Button, um die Animation in voller Größe zu sehen. Klicke auf die kleinen Bildchen am Rand, um zwischen den Satellitenbildern zu wechseln.
       

  < zurück I weiter zu: Wirtschaft Delitzsch >