Wenn seltene Bodenschätze gebraucht werden
Gold, Silber, Kupfer, Eisen und Aluminium – so heißen die Bodenschätze, die jeder kennt. Doch Fernseher, Computer und Handys enthalten neben diesen noch viele andere Stoffe aus der Erde, z.B. die chemischen Elemente Germanium, Molybdän, Wolfram und die sog. Seltenen Erden. |
Gebraucht werden sie für viele elektronische und nicht-elektronische Gegenstände im Alltag: Abgasreiniger von Autos (Katalysatoren), Motoren von Elektroautos, Computerbauteile, Energiesparlampen, Flachbildschirme, Handys, iPads, MP3-Player, Laser, Windräder und vieles mehr. |
![]() |
![]() |
![]() |
jdurham,morguefile.com |
missyredboots,morguefile.com |
Philip May,wikipedia.org |
Wer fördert diese Bodenschätze und in welchen Mengen? |
Nur wenige Länder weltweit haben große bekannte Vorkommen an Germanium, Molybdän, Wolfram und Seltenen Erden. Sie fördern aus diesem Grund den weitaus größten Teil dieser Bodenschätze. |
![]() |
Erstelle eine Reihenfolge der Förderländer für jeden Bodenschatz und achte darauf, welchen Platz Deutschland oder andere europäische Länder belegen (Aufgabe 1). |
Angebot und Nachfrage entscheiden über den Preis |
Die Nachfrage nach diesen Bodenschätzen ist schon heute riesig – und sie soll in Zukunft weiter steigen. Das könnte zu weltweiten Versorgungsschwierigkeiten führen, wenn die nachgefragte Menge größer wird als die angebotene. Das wiederum hätte Folgen für den Kaufpreis für diese Bodenschätze (siehe Animation rechts). Viele Industriezweige möchten erst gar nicht in eine solche Situation kommen. Deshalb wird weltweit nach neuen Vorkommen gesucht. |
![]() |
Klicke auf den Button, um die Animation zu vergrößern. Wenn du den orangenen Kreis nach links und rechts verschiebst, kannst du Angebot und Nachfrage veränderen. |