Nachdem die Braunkohle im Tagebau abgebaut wurde, wird sie in ein Kraftwerk transportiert. Dort wird sie verbrannt, um Energie in Form von Strom zu erzeugen. Das hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt! Denn bei der Verbrennung im Kraftwerk entstehen sog. Treibhausgase, die für das Klima der Erde schädlich sind. Eines dieser klimaschädlichen Gase ist Kohlendioxid (CO2), das bei der Verbrennung der Braunkohle entsteht.Es gibt verschiedene Klima-Killer (Quellen) in Deutschland, die CO2 in die Luft freisetzen. Die Animation unten zeigt dir, wo überall CO2 freigesetzt wird und wie groß die freigesetzten Mengen in Millionen Tonnen sind. Zum Vergleich: Ein ausgewachsener Elefant wiegt ungefähr 4 bis 5 Tonnen.
Begründe in Aufgabe 6, warum Braunkohle der Klima-Killer Nr. 2 ist.
Setzt euch in eurer Expertengruppe zusammen und entscheidet, welche Auswirkungen des Braunkohlenabbaus auf die Natur/Umwelt gut sind und welche schlecht sind (Aufgabe 7).
Mal sehen, was du noch zum Thema Braunkohlenabbau und dessen Auswirkungen auf die Menschen vor Ort (Gesellschaft) weißt. Hier ist ein kleines Quiz mit 5 Fragen. Kennst du die richtigen Antworten?